Das Original

Der Tonnenleger Bruno Illing wurde 1968 bei der Norderwerft in Hamburg für das Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven gebaut. Er wird seitdem eingesetzt im Gebiet Unterweser, Außenweser von Bremen bis Ansteuerung Neue Weser und Alte Weser. Zu seinen Aufgaben zählen das Auslegen, Bearbeiten und die Kontrolle von ca. 400 schwimmenden Seezeichen, davon ca. 100 Gas-Laternen, die Versorgung und Kontrolle von festen Seezeichen (Leuchttürmen und Leuchtbaken) sowie die Wahrnehmung von schifffahrtspolizeilichen Aufgaben auf der Wasserstraße.

Seitentitel

Das Original

Die Bell AH-1W "Super Cobra" ist eine Weiterentwicklung für die Marines der AH-1 "Cobra", die seit dem Vietnamkrieg bei der Army im Einsatz stand. Während die US Army die Cobra später durch die AH-64 Apache ersetzt hat, steht die Super Cobra immer noch bei den Marines (und diversen anderen Streitkräften) im Einsatz.

Seitentitel

Das Modell

Die Skyhawk von Fujimi erfreut sich immer noch über eine grosse Beliebtheit bei Modellbauern - einfach zu bauen, passgenau, und mit einer umfangreichen Auswahl an erhältlichem Zubehör. Ich wollte eine Skyhawk aus der "bunten" Zeit der US Navy bauen, wofür es mehr als genügend Auswahl gibt. Ich entschied mich für einen Decalbogen von Super Scale, den ich hier bereits vorgestellt habe. Als Aussenlasten habe ich eine typische Radarbekämpfungskonfiguration ausgewählt, mit je zwei Mk82 Freifallbomben und AGM-45 Shrikes an den äusseren Stationen plus einen Rumpftank. Die Waffen stammen aus den bekannten Hasegawa-Waffensets.

 alt

Das Modell

Dieser Italeri-Bausatz stammt ursprünglich noch von Esci, hat also doch schon einige Jahre auf dem Buckel. Er liess sich gut bauen, die Passgenauigkeit ist meistens gut, einzig ein paar Auswerfermarken an unpassenden Stellen stören etwas. Dennoch habe ich diesem Bausatz ein paar Zurüstteile gegönnt:

Seitentitel

Das Modell

Die Crusader von Academy ist ein beliebter und oft gebauter Bausatz - und das völlig zu recht! Der Bausatz besticht durch gute Passgenauigkeit und sehr feine Oberflächendetails.

alt

Das Modell

Dieser Bausatz war für mich der erste Schritt in die 1/72-US-Navy-Welt. Er wurde bei HLJ für knapp über 5 € angeboten, so dass ich nicht widerstehen konnte, und ihn als "Nebenprojekt" gekauft habe. Und das habe ich nicht bereut. Obwohl das Modell schon einige Jahre auf dem Buckel hat, ist es immer noch sehr zeitgemäss.

Seitentitel

Das Original

Hier möchte ich auf die Bausatzvorstellung hinweisen, wo das Original bereits gut beschrieben wurde.

Seitentitel

Das Original

Hier sei auf die Bausatzvorstellung der Gannet hingewiesen, wo das Original vorgestellt wurde. Die COD (Carrier on board delivery)-Versionen dienten der Versorgung auf den Flugzeugträgern mit dringenden Gütern. Daher fehlt beispielsweise auch die Radarantenne im Heck. Oftmals hatten sie auch Flügelpods, um das Frachtvolumen zu vergrössern, darauf habe ich allerdings verzichtet, obwohl es sie als Resin-Teile zu kaufen gibt. Weitere Unterschiede wie andere Antennen etc. habe ich nicht berücksichtigt.

Seitentitel

Das Modell

Das Modell der Zenit, das ich bereits hier vorgestellt habe, ist mittlerweile fertig. Es kann sehr entspannend sein, ein Kartonmodell zu bauen. Kaum Schleifarbeiten, wenig zu bemalen - einfach nur ausschneiden, falten und kleben. Nun ja, jedenfalls fast.

Wakataka

Das Original

Die Hayabusa-Klasse ist eine moderne Klasse von Patrouillenboote der Japanischen Marine. Sechs Stück davon wurden zwischen 2002 und 2004 gebaut, und lösten die PG 1-go-Klasse ab. Die Namen lauten Hayabusa (PG-824), Wakataka (PG-825), Otaka (PG-826), Kumataka (PG-827), Umitaka (PG-828) und Shiritaka (PG-829).