Hajo Lippke
Das Original
Während des Falkland-Kriegs wurde eine A-4Q Skyhawk der argentinischen Marine mit einer Art „experimentellem Tarnschema“ versehen. Mehr ist mir nicht bekannt, außer, dass es die Maschine mit der taktischen Nummer „309“ gewesen ist und diese in diesem Konflikt nicht mehr zum Einsatz kam. Ich vermute aber, dass man mit der Tarnung einen besseren Schutz bei Operationen über Land erreichen wollte. Das lässt darauf schließen, dass man mit der Maschine wohl vor allem in der „Close Air Support“-Rolle über den Falkland-Inseln operieren wollte (wo das helle Grau des Marineflieger-Kleids sehr aufgefallen wäre) und deshalb munter den Pinsel geschwungen hat. Interessanterweise zeigen einige grafische Darstellungen dieser Maschine das Tarnschema mit einer hellbraunen Grundierung. Das macht aber wenig Sinn, und es gibt auch Originalbilder, wo das ursprüngliche Grau gut als solches zu erkennen ist.
Weiterlesen: Argentinischer Marine-Jagdbomber Douglas A-4Q Skyhawk (1/72, Airfix) von Hajo Lippke
Das Original
Der äußerst robuste und zuverlässige Sikorsky S-58 bzw. H-34 (in seiner militärischen Bezeichnung) flog am 8. März 1954 zum ersten Mal. In den USA beschafften alle vier Teilstreitkräfte den H-34, der für Transportaufgaben, bei der U-Jagd, für Rettungseinsätze und sogar als Testmaschine für eine umfangreiche Kampfhubschrauber-Ausstattung genutzt wurde. Das auffällige Design des Hubschraubers lag auch an dem schräg montierten Kolbentriebwerk in der Nase, dem sich nach hinten die Kabine anschloss, während darüber die Piloten ihren Platz fanden. Durch diese hervorgehobene Position hatte die Crew eine sehr gute Außensicht.
Weiterlesen: Deutscher Marinehubschrauber Sikorsky H-34 (1/72, Italeri) von Hajo Lippke
Das Original
Das Patrol Boat River (PBR) war ein 1966 bei der US Navy eingeführtes Patrouillenboot. Es war dank des geringen Tiefgangs besonders für den Einsatz in flachen Gewässern und auf Flüssen geeignet. Der Rumpf war eine Glasfaserkonstruktion. An der Brücke und den MG gab es eine leichte Panzerung. Es wurden 140 (oder 250?) Boote gebaut, die von der US Navy und US Army im großen Umfang im Vietnamkrieg eingesetzt wurden. Sie wurden auf dem Mekong und anderen Flüssen verwendet, um den dortigen Schiffsverkehr zu kontrollieren, für Aufklärung und um Einheiten, wie Seals-Teams, zu unterstützen. Es gab zwei Versionen, Mk 1 und Mk 2. Der Wasserstrahlantrieb der ersten Version wurde zu leicht durch den dichten Bewuchs auf den vietnamesischen Flüssen beeinträchtigt, weshalb die Mk 2-Version einen Antrieb mit größeren Durchmesser bekam. Berühmt wurde der Bootstyp durch den Film Apocalypse Now.
Weiterlesen: Patrol Boat River (PBR) (1:72, Mach2) von Hajo Lippke
Das Original
Die allgemeine Geschichte der OV-10A Bronco dürfte bekannt sein, so dass ich hier nur auf die die besonderen Meriten verweise, die das Flugzeug in Diensten der US Navy in Vietnam erwerben konnte. In der VAL-4 wurde die Bronco nicht nur – wie bei der USAF – für die Fliegerleitung verwendet, sondern auch dezidiert zur Feuerunterstützung. Aufgrund der sehr guten und präzisen Flugeigenschaften der Maschine gelang es den Piloten oft, sehr nah bei den eigenen Kräften mit ungelenkten Raketen, Maschinengewehren und Bomben wirken zu können. Das brachte den „Black Ponies“ einen herausragenden Ruf ein und sorgte am Ende dafür, dass die VAL-4 die Staffel mit den meisten Kampfeinsätzen der US Navy in Südostasien war.
Weiterlesen: Leichtes Angriffsflugzeug OV-10A Bronco (1/72, Academy) von Hajo Lippke
Das Original
Der Flugzeugträger USS Theodore Roosevelt ist das vierte Schiff der Nimitz-Klasse. Das Schiff wurde von 1981-86 von Newport News Shipbuilding Co gebaut und u.a. wurde u.a. im Zweiten Golfkrieg 1991 (Operation Desert Storm), zur Durchsetzung der Flugverbotszone über dem Irak (Operation Southern Watch) und Bosnien (Operation Deny Flight) in den 1990ern, für Luftangriffen auf die bosnischen Serben 1995 (Operation Deliberate Force), im Kosovo-Krieg 1999 (Operation Allied Force), im Afghanistan-Krieg 2001/02 und 2008/09 (Operation Enduring Freedom) und im Irak-Krieg 2003 und 2005 (Operation Iraqi Freedom) eingesetzt.
Quelle: Wikipedia
Das Modell
Ich möchte hier einmal den Bauprozess und das Ergebnis meiner Theodore Roosevelt in 1:700 von Trumpeter vorstellen. Es handelt sich bei diesem Bauprojekt um mein bisher größtes und umfangreichstes, die Gesamtzahl der verbauten Teile beträgt locker 1500 und die Gesamtzeit dauerte (mit einigen produktionsbedingten Pausen) rund 10 Monate.
Weiterlesen: Flugzeugträger USS Theodore Roosevelt (Trumpeter, 1/700) von Hajo Lippke
Anlässlich des Jubiläums "30 Jahre SAR mit Seaking", das 2005 beim Marinefliegergeschwader 5 gefeiert wurde, wurden auch zwei Maschinen mit einer farbenfrohen Sonderlackierung versehen. Diese wurden dann beim SAR-Meet, das anlässlich des Jubiläums veranstaltet wurde, der Öffentlichkeit präsentiert.
Ich finde diese Sonderlackierung außerordentlich gelungen, da sie nicht nur bunt ist, sondern auch noch die Geschichte dieses Hubschraubers geschickt in Szene setzt - der eine oder andere wird sich erinnern, dass vor dem Drei-Tarnanstrich in verschiedenen Grautönen diese Hubschrauber in einem dunklen Grau flogen, mit abgesetzten Signalflächen in Leuchtorange.
Weiterlesen: Seaking Sonderlackierung "30 Jahre SAR mit Seaking" von Hajo Lippke