Das Original

Die Grumman F4F Wildcat war das Standardjagdflugzeug der US Navy bei Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die Wildcat flog 1937 zum ersten Mal und wurde 1940 einsatzfähig. Die Variante F4F-3 war die erste Serienversion der Wildcat und wurde 1940-41 gebaut. Dargestellt ist die F4F-3 Wildcat von Lt. Edward O'Hare, dem ersten Ass auf der Wildcat, von der Staffel VF-3 auf der USS Lexington (CV-2) im April 1942.

 

06.06.1944 - 75 Jahre Landung in der Normandie

 

LCT(5) (1/350)

Heute vor 75 Jahren, am 6. Juni 1944, dem D-Day, begann die alliierte Landung in der Normandie (siehe Jahrestage auf Modellmarine und 70 Jahre D-Day). Bei dieser Landungsoperation waren 6936 Schiffe der Royal Navy und US Navy sowie der belgischen, französischen, griechischen, kanadischen, niederländischen, norwegischen und polnischen Marine beteiligt. An fünf Standabschnitten, Utah, Omaha, Gold, Juno und Sword, wurden Truppen angelandet, dazu wurden Fallschirmspringer im Hinterland abgesetzt. Eines der wichtigsten kleinen Landungsboote war das Landing Craft Tank (LCT), von dem 873 Stück verschiedener Varianten an dieser Operation beteiligt waren. 47 davon, 26 amerikanische und 21 britische, wurden in der Normandie zerstört.

Seitentitel

Das Modell

Dieses Modell ist der erster Schritt meines Langzeitprojektes „Jagd auf Roter Oktober“. Ziel des Projektes ist es von im Roman erwähnten Originalen oder in dessen Handlungsrahmen passende Modelle zu bauen. Die Idee dazu kam mir während eines Urlaubs, da sich viele Modelle in meinem Bestand bzw. Modellbauwünsche rund um das Thema Kalter Krieg in den 1980ern drehen.

Seitentitel

Um etwas Abwechslung auf dem Basteltisch zu haben, baue ich immer mal wieder gerne ein Trägerflugzeug in meinem bevorzugten Flugzeugmaßstab 1/48. An Fasching 2014 kam von Eduard die Sonderedition „Godd morning Da Nang“ in die Läden und fand schnell den Weg in mein Lager. Da ich auch bereits die Version von Academy hatte, beschloss ich letztere aus dem Kasten in der Lakierung der Staffel VF-111 Sundowners zu bauen, um zum einen eine gebaute 48er Phantom im Regal stehen zu haben und zum anderen eventuelle Bausatzschwächen zu finden, bevor ich das mit diversem Zubehör angereicherte Eduard-Modell am Ende noch ruiniere.

Seitentitel

Das Modell

Nach meiner fast einjährigen Schaffensstagnation habe ich nun endlich wieder ein Modell zu Ende gebracht. Entstanden ist die Drohne aus dem bereits besprochenem Bausatz von Freedom Model Kits  und ich habe sie aus der Schachtel heraus gebaut.

 

23.10.1944 - 70 Jahre Schlacht von Leyte

 

Seitentitel

Heute vor 70 Jahren, am 25. Oktober 1944, ist der Geleitflugzeugträger USS Gambier Bay durch Geschützfeuer einer japanischen Kampfgruppe unter Kurita, bestehend aus den Schlachtschiffen Yamato, Nagato, Kongo und Haruna, den schweren Kreuzern Chokai, Chikuma, Tone, Kumano, Suzuya und Haguro sowie zwei leichten Kreuzern und elf Zerstörern in der Schlacht von Samar versenkt worden (siehe Jahrestage auf Modellmarine).

 

23.10.1944 - 70 Jahre Schlacht von Leyte

 

Nachi

Heute vor 70 Jahren, am 23. Oktober 1944, begann die Seeschlacht um Leyte (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Die japanische Marine versuchte die allierten Landungsflotte vor Leyte zu vernichten. Ein Trägerverband unter Ozawa sollte die amerikanischen Träger ablenken, so dass sie aus Schlachtschiffen, Kreuzern und Zerstörern bestehende Verbände Kuritas, Shimas und Nishimuras den Weg frei zu den Landungsschiffen von Leyte haben sollten. Der Schwere Kreuzer Nachi gehörte zu dem Verband Shimas, der zusammen mit den Schiffen unter Nishimura durch die Surigao-Straße angreifen sollte.

 

06.06.1944 - 70 Jahre Landung in der Normandie (D-Day)

 

Seitentitel

Heute vor 70 Jahren, am 13. Juni 1944, war das britische Schlachtschiff Warspite auf dem Weg nach Rosyth, um die verschlissenen Geschütze auszutauschen. Bei Harwich fuhr sie auf eine Mine und büßte u.a. eine ihrer vier Schrauben ein (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Das Schiff war ein Veteran vieler Schlachten, war 1943 vor Salerno bereits schwer beschädigt worden, und hatte am D-Day für die Bombadierung der deutschen Stellungen an der Küste der Normandie nur noch drei der vier schweren Türme einsetzen können. Trotzdem unterstützte die Warspite ab August 1944 bis November weiter den alliierten Vormarsch durch zusätzlichen Landzielbeschuss.

 

Spezial – Marine 2014

 

Seitentitel

Auf dem vergangenen Waterline Treffen in Laupheim (hier und hier) konnte ich die glückliche Entdeckung machen, dass Ralf von NNT ein 350er Modell der schwedischen Korvette Visby von Orange Hobby vorrätig hatte. Weil ich diese Boote wegen ihres außergewöhnlichen Aussehens äußerst interessant finde und aufgrund der schlechten Erfahrungen in Bezug auf Farbhaftung auf der Modelloberfläche eines Modellbaukollegen, wollte ich mir selbst ein Bild von dem Ganzen machen und erstand den kleinen Bausatz.