Schlachtschiff Viribus Unitis

Im Heeresmuseum in Wien gibt es auch eine gute Abteilung über die k.u.k. Kriegsmarine, in der u.a. ein Schnittmodell des Schlachtschiffs SMS Viribus Unitis im Maßstab 1/25 ausgestellt wird. Viribus Unitis war das Typschiff einer Klasse von vier Schiffen der österreichisch-ungarischen Marine, die aber oft als Tegetthoff-Klasse bezeichnet wird. Die Schwesterschiffe waren Tegetthoff, Prinz Eugen und Szent István. Viribus Unitis wurde von 1910-12 auf der Werft Stabilimento Tecnico Triestino in Muggia bei Triest gebaut. Die Bewaffnung bestand aus zwölf 30,5 cm-Geschützen in Drillingstürmen sowie zwölf 15 cm-, 18 6,6 cm- und zwei 4,7 cm-Geschützen und zwei 53,3 cm-Torpedorohren. Sie war 152,18 m lang, 27,34 m breit und verdrängte 20013 t. Das Schiff wurde im Ersten Weltkrieg kaum eingesetzt, ein geplanter Einsatz gegen die Otranto-Sperre im Juni 1918 wurde nach der Versenkung des Schwesterschiffs Szent István durch ein italienisches Schnellboot abgebrochen. Am 31. Oktober 1918 wurde das Schiff an die neue jugoslawische Marine übergeben und war deren Flaggschiff. Obwohl sich die jugoslawische Marine für neutral erklärte, griffen italienische Kampfschwimmer das Schiff am nächsten Tag im Hafen von Pola an und versenkten es (Quelle).

90-Pfünder-Kulverine

Kanonen, die im Museo Storico Navale (Marinemuseum) in Venedig ausgestellt werden. Überwiegend sind es Kanonen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert, aber auch einige spätere. Foto von Lars, aufgenommen im Mai 2010.

Panzerkreuzer Jeanne d'Arc

Ein Modell des französischen Panzerkreuzers Jeanne d'Arc im Musée de la Marine in Paris (vielleicht als Anregung für den Bau z.B. des Kombrig-Bausatzes?). Fotos von Günther Carl, aufgenommen 2007