Queen Elizabeth

Vor 50 Jahren, 1963, wurde im Science Museum in London die Schiffsabteilung eröffnet. 1.800 Objekte waren dort ausgestellt, darunter eine Unzahl hochklassiger Schiffsmodelle. Neben zahlreichen Admiralitätsmodellen aus dem 17. und 18. Jahrhundert fanden sich Werftmodelle zahlreicher wichtiger Schiffe und Schiffsklassen sowie eine große Zahl an Dioramen. Neben zahlreichen für die britischen Inseln typischen Wasserfahrzeugen wurden auch internationale Typen vorgestellt. Kurz und gut – die „Shipping Gallery“ war ein Traum für Modellbauer.

Küstenpanzerschiff Helgoland

Im Orlogsmuseet in Kopenhagen wird die Geschichte der dänischen Marine gezeigt, hier Fotos von Modellen ab der frühen Dampfschiffsepoche darunter Panzerfregatten, Küstenpanzerschiffe, Geschützte Kreuzer und Fregatten.

Kreuzer 3. Klasse L'Éclaireur

Im Musée national de la Marine in Toulon sind Modelle von Schiffen des 17. bis 21. Jahrhunderts ausgestellt.

Ulf Krethlow hat diese 2012 fotografiert:

HMS Lowestoft

Das National Maritime Museum in Greenwich verfügt über eine gewaltige Sammlung an Schiffsmodellen. Viele davon sind nicht ausgestellt, sondern in Chatham in der No. 1 Smithery auf dem Gelände des Historic Dockyards eingelagert (wo auch nur ein sehr kleiner Teil zu sehen ist und nicht fotografiert werden darf). In Greenwich selbst sind überwiegend Modelle von Schiffen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts ausgestellt.

Moskauer Armeemuseum

Bei meiner Reise im März/April 2012 nach Moskau war ich im zentralen Museum der Streitkräfte.

Hier gab es im Außenbereich sehr viele technische Waffen und Waffensysteme der sowjetischen/russischen Armee zu sehen. Die ausgestellten Systeme waren teilweise aus der Zeit der Oktoberrevolution und reichten im technischen Stand bis in die 1980er Jahre.

HMS Warrior

Ein 1/48-Modell der HMS Warrior ist im Eingangsbereich des Portsmouth Historic Dockyard ausgestellt. Das Modell wurde von William Mowll von 1982-1997 gebaut. Ein Baubericht wurde in Buchform (Building a Working Model Warship: HMS Warrior, 1860) 1997 veröffentlicht.

SMS Helgoland und Co

Im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien befindet sich eine interessante Sammlung von Modellen von Schlachtschiffen, Kreuzern, Zerstörern, Torpedobooten und U-Booten der k.u.k. Kriegsmarine. Fotografiert von Lars am 09.06.2011

Schraubenfregatte SMS Novara

Im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien befindet sich auch eine interessante Sammlung von Modellen mit Dampf- und Segelantrieb, d.h. Schiffe der k.u.k. Marine aus den 1860er und 1870er Jahren sowie ein Modell des Polarforschungsschiffs Admiral Tegetthoff aus der gleichen Zeit. Fotografiert von Lars am 09.06.2011

Fregatte Grosse

Im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien befindet sich auch eine interessante Sammlung von Modellen von Segelkriegsschiffen. Vorhanden sind überwiegend Modelle der venezianischen und österreichischen Marine, wobei letztere aus der venezianischen Marine hervorging. Am auffälligsten sind zwei Halbrumpfmodelle venezianischer Schiffe im Maßstab 1/12 (!), darunter eine venezianische Zweidecker-Fregatte, die ausführlich in das Das Erbe der Serenissima beschrieben wird. Fotografiert von Lars am 09.06.2011

Vollschiff Austria-Trieste

Im Technischen Museum in Wien - sehr nahe an Schloss Schönbrunn gelegen - gibt es auch eine kleine Schifffahrtsabteilung, in der Modelle von zivile Hochsee- und Binnenschiffe ausgestellt werden. In der Flugzeugabteilung daneben gibt es u.a. auch ein paar Modelle von k.u.k. Flugbooten. Fotografiert von Lars am 11.06.2011